Donnerstag, 29. Oktober 2020


 

 



Neue Webseite

In Zuikunft findet ihr meine Blogs auf meiner neuen Webseite: www.movecast.de.

Dort findet man meinen Podcast, meine Predigten und meinen Blog 

 

Hier werden ab sofort keine neuen Posts veröffentlicht.

Dienstag, 29. September 2020

Shoppinpause Video


 Hier findest du eine kurze Zusammenfassung unserer Shoppingspause, beschrieben von Nina Benz.

Dienstag, 28. Juli 2020

Der (gekränkte) geliebte Gott

Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit dem, was ich das Prinzip von SEI-Q nenne. SEI-Q ist das Zusammenspiel von drei ganz entscheidenden Komponenten.
Ausführlich behandle ich dieses Thema in meinem podcast unter den Folgen 20-22.
Dahinter steckt der Gedanke, dass jeder Mensch über intellektuelle Fähigkeiten (IQ), emotionale Fähigkeiten (EQ) und spirituelle Fähigkeiten (SQ) verfügt. Gelingendes und ganzheitliches Leben ist die ideale Kombination aller drei Quotienten. Auf das Gleichgewicht dieser drei Quotienten ist das Leben angelegt.
Biblisch gesprochen meinen diese drei Quotienten unseren Verstand, unsere Seele und unser Herz (Geist).
Als Jesus die Frage gestellt wird, was die entscheidenden Elemente unserer Gottesbeziehung sind, welcher Auftrag und welches Gebot für die Menschen am Wichtigsten sind, antwortet er folgendermaßen:
Mt.22,37 Er aber sprach zu ihm: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Verstand." (ELB)
Wir sollen Gott also mit unseren ganzen intellektuellen, emotionalen und spirituellen Fähigkeiten lieben. Und nun kommt ein Gedankensprung: wenn Gott geliebt werden möchte mit unseren intellektuellen, emotionalen und spirituellen Fähigkeiten, dann heißt das ja logischerweise, dass Gott sich tatsächlich geliebt fühlt durch unsere intellektuellen, emotionalen und spirituellen Bemühungen.
Und nun noch ein Gedankensprung: Gott als transzendentes und unsichtbares Wesen lässt sich von irdischen Menschen in Zeit und Raum nur schwerlich konkret lieben. Darum hat Gott die Fähigkeit entwickelt, sich auch indirekt geliebt zu fühlen.
In Matthäus 25 kann Jesus formulieren, dass jede liebevolle Tat an einem Not leidenden Menschen (arm, gefangen, hungrig, nackt, krank) von Gott persönlich genommen wird. (Mt.25,40: Ich versichere euch: Was ihr für einen meiner gering geachteten Geschwister getan habt, das habt ihr für mich getan.).
Daraus folgt, dass Gott sich geliebt fühlt, wo immer Menschen ihre intellektuellen, emotionalen oder spirituellen Fähigkeiten für das Gute, das Edle, das Liebevolle, das Kreative, das Ästhetische, das Barmherzige, das Gütige, dass Friedfertige usw. einsetzen.
Wo immer Menschen ihren Verstand gebrauchen um etwas Schönes, etwas Kreatives, etwas Lösungsorientiertes, etwas Heilsames zu denken, zu schreiben, zu komponieren, zu erfinden oder zu entwickeln, entsteht nicht nur etwas Gutes, sondern Gott fühlt sich geliebt.
Wo immer Menschen ihre Emotionen gebrauchen um mitzuleiden, mitzufühlen, zu trösten, zu ermutigen, sich zuzuwenden, Geborgenheit zu schenken, Verständnis zu zeigen, Frieden zu stiften, sich selbst zu beruhigen, zu genießen usw., fühlt Gott sich geliebt!
Und wo immer Menschen ihres Spiritualität gebrauchen, um Inspiration zu erleben, nach Sinn zu suchen, Bedeutung zu erlangen, in die Tiefe zu gehen, Gottes Stimme hören zu wollen, Gebete sprechen, sich vom Himmel berühren lassen, Geistesgaben praktizieren, Ehrfurcht entwickeln, Achtung vor dem Leben gewinnen, einen anbetenden Lebensstil entfalten usw., fühlt Gott sich geliebt.

Wenn also der positive Gebrauch meines SEI-Q dazu führt, dass Gott sich geliebt fühlt, dann wird auf einen Schlag das ganze Leben geistlich! Dann spielt es keine Rolle, ob ich mein Kind nach dem Kindergarten tröste, in der Firma an einem wertvollen Projekt mitdenke, bei einem Glas Rotwein Dankbarkeit für das Leben und die Schöpfung empfinde, der einsamen Freundin anrufe, ein Bild male oder meinen Zorn überwinde und mich versöhne. All das ist der positive Gebrauch meiner intellektuellen, emotionalen und spirituellen Fähigkeiten - und genau dadurch fühlt Gott sich geliebt.

Als Christen haben wir oft den Eindruck, dass aufgrund der Sündhaftigkeit der Menschen Gott täglich millionenfach gekränkt wird. Die dauernde Übertretung seiner Gebote und der ständige Ungehorsam der Menschen könnte als dauernde Kränkung Gottes verstanden werden. Und ganz bestimmt kränkt Gott das auch.
Aber wenn sich Gott geliebt fühlt, wo immer Menschen ihre SEI-Q Fähigkeiten gebrauchen, dann fühlt sich Gott auch täglich millionenfach geliebt! Und so wundert es nicht, dass dieser Gott unsere Welt noch nicht aufgegeben hat, sich nicht angewidert abwendet, sondern nicht aufhört, sich zuzuwenden, sein Königreich zu bauen, Geduld mit den Menschen zu haben und an ihr Potenzial, an ihren Verstand, ihre Seele und ihr Herz zu glauben.

Der Gedanke, dass sich Gott täglich millionenfach geliebt fühlt ändert mein gesamtes Gottesbild, Menschenbild und Weltbild. Rs ist eine kleine Revolution!

Wer diesen Gedanken noch einmal ausführlich nach hören möchte, den verweise ich auf meine letzten beiden Predigten, die man hier und hier findet.




Donnerstag, 30. April 2020

Der fröhliche Messias


Der Hebräerbrief beschreibt, dass Jesus das vollkommene Abbild von Gottes Charakter ist, der unverfälschte Ausdruck seines Wesens (Hebr.1,3). Und es ist die Lebensfreude, die das Wesen Jesu in besonderer Weise ausmacht. Wie komme ich darauf? Im Vergleich zu Johannes dem Täufer!

Der Täufer gilt als die bedeutendste Person im Alten Testament, aus einem alten Priestergeschlecht. Er ist der wiedergekommene Elia (Mt.11,14). Ganz im Geiste dieses alttestamentlichen Propheten ist er auf Krawall gebürstet, lebt zurückgezogen in der Wüste, hält sich von Frauen, Feiern, Alkohol, und Sündern fern, legt sich mit dem König an und predigt radikale Umkehr zu Gott: vom frommen Schriftgelehrten bis zum korrupten Soldaten. Er trägt einfachste Kleidung und ernährt sich ganz asketisch von Heuschrecken und Honig. Viele vermuten in ihm den Messias (Lk.3,15). Seine Jünger hält er zu strengem Fasten und Beten an, ganz wie es die Pharisäer getan haben (Lk.5,33).
Als Johannes Jesus trifft, ist er sofort überwältigt: Hier begegnet ihm der Sohn Gottes, das Lamm, das die Sünden der Welt trägt, der lang ersehnte Messias (Joh.1,29ff). Als er Jesus tauft, sieht er, wie der Heilige Geist in Gestalt einer Taube auf ihn herabkommt.

Und nun beginnt Jesus seine öffentliche Tätigkeit: sein erstes Wunder, bei dem er seine Herrlichkeit offenbarte, war die Verwandlung von Wasser in ca. 600 l besten Wein während einer feucht-fröhlichen Dorfhochzeit. Der Gottessohn verschafft den angetrunkenen Gästen Nachschub!! (Joh.2)
Jesus predigt keine radikale Buße wie Johannes, sondern lässt sich von Sündern und Zöllnern zu üppigen Festmahlen einladen, lässt sich von Prostituierten die Füße salben und hat Frauen als Jüngerinnen. Die Speisegebote und die Einhaltung des Sabbats entschärft er. Während andere beim Fasten ungekämmt und ungewaschen umherlaufen, empfiehlt Jesus seinen Jüngern: „wascht euer Gesicht und salbt euer Haar“ (Mt.6,17).

Johannes erlebt all das aus der Ferne mit und zweifelt: "Bist du wirklich der, der kommen soll, oder müssen wir auf einen anderen warten?" (Mt.11,3). Vorbei ist seine anfängliche Gewissheit, in Jesus den Retter Israels gefunden zu haben. Jesu Verhalten passt so gar nicht zu seiner Vorstellung eines Retters für Israel. Dieser Messias ist ihm viel zu fröhlich, viel zu lebensfroh, viel zu sehr bei den Menschen, den Feiern, den Sündern, dem Singen und Tanzen. Er fastet zu wenig und trinkt zu viel! Er nimmt zu viel Gel und trägt zu gute Kleidung. 

Der Gegensatz zwischen Jesus und Johannes könnte nicht grösser sein. Jesus selbst beschreibt: „Als Johannes der Täufer kam, der fastete und keinen Wein trank, sagten sie: 'Er ist von einem Dämon besessen.' Als der Menschensohn kam, der ganz normal isst und trinkt, sagtet ihr: 'Seht, was für ein Schlemmer und Säufer, dieser Freund von Zöllnern und Sündern!'“ (Mt.11,18f). Ich habe mich immer gefragt, wie radikal asketisch man sein muss, um beim Volk als besessen zu gelten und wie radikal ausgelassen und lebensfroh man sein muss, um zu den Schlemmen und Säufer gezählt zu werden? Jesus ist zweites auf alle Fälle gelungen.

Als Pastor bin ich zu vielen Menschen begegnet, die ein Jesusbild in ihrem Herzen tragen, dass dem des Johannes entspricht. Dieses Denken, dass Frömmigkeit und Fröhlichkeit, Heiligkeit und Ausgelassenheit, Buße und genüssliche Freude, Hingabe und Leichtigkeit nicht zusammenpassen, prägt immer noch so manchen Teil der Christenheit.

Dieser Jesus, den Gott in die Welt sendet, steht im echten Gegensatz zu Johannes. Er verkörpert die Lebensfreude, die Zuwendungskraft, die Fähigkeit zum Genuss, die ausgelassene Freude - gepaart mit überschwänglicher Liebe zu seinem Gott und dessen Wort!
Der Kleinste in diesem angebrochenen Königreich der Freude ist größer als Johannes der Täufer es je sein konnte! (Mt.11,11)

Diesen Artikel habe ich für die Zeitschrift "Insist" geschrieben, erschienen in Ausgabe April 2020 #02

Mittwoch, 18. Dezember 2019

Was Jesus über John Wick denkt

Gestern hatte ich einen freien Abend. Meine Frau war mit Freundinnen unterwegs und ich konnte einen Film anschauen, den sie sicher nicht mit mir ansehen würde: John Wick 3. Die ersten beiden Teile hatte ich bereits gesehen und nun war der dritte Teil dran.
Beim Ansehen waren die Darstellungen der Gewalt, das Spritzen des Blutes, das Erschießen und Erstechen zum Teil so drastisch, dass ich tatsächlich zwischendurch wegschauen musste oder die Augen schließen. Da werden Dutzende von Menschen erschossen, mit Messern unzählige Feinde nacheinander abgestochen und mit einfachsten Waffen regelrecht abgeschlachtet. Bei den ersten zwei Teilen fand ich das nicht ganz so krass. Vielleicht war meine Seele gestern auch einfach in einem empfindsameren Zustand.
Ich habe mich danach gefragt, ob nicht nur meine Frau, sondern auch Jesus sich geweigert hätte, diesen Film mit mir anzuschauen. Mir ist schon klar, dass diese Frage, ob Jesus etwas mit uns tun würde, immer hinkt. Aber falls Jesus tatsächlich eine Zeit lang meinen Alltag mit mir teilen würde, mit welchen Teilen davon hätte er seine Mühe?
Ich habe mir dann überlegt, ob er grundsätzlich einen Krimi mit mir anschauen würde? Hätte er Interesse daran, das Töten von Menschen anzusehen oder das spätere Aufklären von Morden? „ Du sollst nicht töten“ ist ein zentrales Gebot, Morden ist Sünde. Möchte Jesus sich sowas ansehen?
Mit diesen Gedanken bin ich dann eingeschlafen und interessanterweise auch wieder aufgewacht. Jesus und das Betrachten von Gewalt hat mich beschäftigt.
Nach dem Frühstück habe ich mir dann Zeit genommen für meine klassische Bibellektüre, wo ich gerade das zweite Samuelbuch lese. Mit John Wick im Hintergrund begann ich meinen entsprechenden Tagesabschnitte zu lesen. Ich zitiere hier einige Verse, die ich dann gelesen habe:
2.Samuel 23: Davids Elitetruppe
8 Es folgen die Namen der Elitetruppe Davids: Jischbaal aus der Sippe Hachmoni, Anführer der Wagenkämpfer. Er schwang seinen Speer über 800 Mann, die er in einer Schlacht durchbohrte. 9 Der zweite nach ihm war Eleasar Ben-Dodo, ein Nachkomme Ahoachs. Er war einer der drei, die David bei sich hatte, als sie die Philister verhöhnten, die sich dort zum Kampf versammelt hatten. Als die Männer Israels sich zurückzogen, 10 stand er aufrecht und schlug auf die Philister ein, bis sein Arm erlahmte und seine Hand am Schwert kleben blieb. So schenkte Jahwe damals einen großen Sieg... 12 Schamma stellte sich mitten in das Feldstück, entriss es den Philistern und schlug sie. So schaffte Jahwe eine große Rettung. ... 18 Abischai Ben-Zeruja, der Bruder Joabs, war der Anführer der Dreißig und hochgeachtet unter ihnen. Er tötete 300 Feinde mit dem Speer 19 und war angesehener als die Dreißig. ... 21 Er war es auch, der den gewaltigen mit einem Speer bewaffneten Ägypter erschlug. Mit einem Stock ging er zu dem Ägypter hinunter, riss ihm den Speer aus der Hand und durchbohrte ihn damit.

Gestern schaue ich John Wick und heute lese ich von Davids Helden. Der Berühmteste ersticht in einer Schlacht 800 Mann. John Wick kam höchstens auf 100 Tote im ganzen Film. Während die anderen sich vom Kampf zurückziehen, kämpft ein weiterer Held Davids unerbittlich, bis sein Arm lahm wird uns seine Hand durch das viel Blut am Schwert kleben bleibt. Erinnert in der Tat sehr an Szenen vom Abend zuvor.
Der Nächste tötet 300 Mann mit einem Speer, ein andere reißt dem Feind die Waffe aus der Hand und tötet ihn mit derselben. Das ist bei John Wick Standard. In der Anfangsszene entreißt er einem Feind ein Buch und tötet ihn mit demselben.

Meine Seele sagt mir, dass Jesus keine sonderliche Freude an den Gewaltexzessen eines John Wick hätte und gleichzeitig klingt meine Stille Zeit aus dem Samuelbuch wie Szenen für John Wick 4.

Was ist denn da los? Momengan lese ich das Buch von Marion Küstenmacher: Gott 9.0 - Sie schildert darin die verschiedenen Entwicklungsstufen des Individuums, der Gemeinschaft und der Gesellschaft und auch die unterschiedlichen Gottesvorstellungen seit Anbeginn der Menschheit.
Sie macht deutlich, dass die verschiedenen Entwicklungsstufen zeitlich in unserer Welt aufeinanderfolgen und gleichzeitig allesamt in uns selbst vorhanden sind. In der Bibel finden sich Aussagen und Texte die von Gott 1.0 bis Gott 8.0 reichen. Damit soll nicht zum Ausdruck kommen, dass Gott selbst sich entwickelt, sondern dass unterschiedliche Stufen von menschlichem Bewusstsein auch unterschiedliche Gottesvorstellungen hervorbringen.
John Wick und 2. Samuel bewegen sich auf Stufe 3.0. und auch die Gottesvorstellung dahinter ist Gott 3.0. Küstenmacher schreibt:

Gott 3.0: Kriegsgott Jahwe
Auch Jahwe, der Gott Israels, ist ein roter Kriegsgott, der mit Sturm, Gewitter und Erdbeben einherfährt. Er ist kriegerisch, leidenschaftlich, rachsüchtig, manchmal unberechenbar und unfassbar grausam, dann wieder voll zärtlicher Zuwendung gegenüber seinem Volk. Er brüllt wie ein Löwe (Joel 4, 16), er schlägt mit dem Stock (Jesaja 30, 31), er stößt die Feinde »aus ihrem Land in großem Zorn, voller Grimm und ohne Erbarmen« (5. Mose/ Deuteronomium 29, 27). So grausam das alles klingt, dieser Jahwe ist den ebenso blutrünstigen ROTEN Göttern anderer Volksgruppen ringsum auf jeden Fall gewachsen. ... Spiegelbildlich dazu verhalten sich die Anführer des Volkes Israel, allen voran die ROTEN Helden des Richterbuchs: archaische Raufbolde und Haudegen wie Gideon und Simson, die über bemerkenswerte physische Kräfte verfügen und sie hemmungslos einsetzen. ROT verkörpern auch listige Frauen wie Delila, die hilft, Simson zu Fall zu bringen, indem sie sein Vertrauen missbraucht. Oder Jaël, die dem schlafenden Feldhauptmann Sisera einen Pflock durch die Schläfe bohrt (Richter 4, 1-2).

Mir hilft dieser Ansatz, nicht alle Aussagen und Szenen in der Bibel auf einer Stufe sehen zu müssen. Verschiedene biblische Texte spiegeln verschiedenen Bewusstseinsstufen und auch Gottesvorstellungen wieder. Und es ist gut, dass die Bibel das so macht, denn alle Stufen finde ich ihn mir selbst wieder, alle haben ihre Berechtigung und ihre Versuchungen in mir. Ich bin mit meinem ganzen Leben, alle Lebenserfahrungen und allen inneren Impulsen in dieser Bibel aufgehoben, weil alles vorkommt. Und gleichzeitig entdecke ich, wohin ich mich entwickeln darf, welches Potenzial und welche Veränderung auf mich wartet.
Jesus als vollkommene Offenbarung des Charakters Gottes weißt mir hier den Weg.

Ich stehe bei dem Buch von Küstenmacher erst am Anfang. Weitere Erkenntnis werde ich hier in meinem Blog versuchen zu formulieren.

Freitag, 6. Dezember 2019

Hannanias und Saphira - ein Gastkommentar

Vor einiger Zeit habe ich auf meinem Podcast dazu eingeladen, Beiträge zu liefern für die Auslegung dieser schwierigen Bibelstelle über hannanias und Saphira in der Apostelgeschichte.
Die entsprechenden Podcasts findet man hier und hier.

Hier nochmals die Bibelstelle dazu:
Apg.5,1-11
1 Auch ein Mann namens Hananias und seine Frau Saphira verkauften ein Stück Land, 2 und Hananias stellte ´der Gemeinde` einen Teil des Erlöses zur Verfügung. Aber mit dem Einverständnis seiner Frau gab er diesen Betrag als Gesamterlös aus, während er in Wirklichkeit einen Teil für sich behielt. Als er das Geld vor den Aposteln niederlegte, 3 sagte Petrus zu ihm: »Hananias, warum hast du dein Herz dem Satan geöffnet und dich von ihm dazu verführen lassen, den Heiligen Geist zu belügen? Warum hast du uns verheimlicht, dass du einen Teil vom Erlös deines Grundstücks für dich behalten hast? 4 Niemand hat dich gezwungen, das Land zu verkaufen; es war ja dein Eigentum! Und nach dem Verkauf stand es dir frei, mit dem Erlös zu machen, was du wolltest. Was hat dich nur dazu gebracht, so zu handeln? Du hast nicht Menschen belogen, sondern Gott!« 5 Als Hananias diese Worte hörte, brach er tot zusammen. Es war ein Ende, das bei allen, die davon erfuhren, tiefes Erschrecken auslöste. 6 Einige junge Männer ´unter den Versammelten` traten zu dem Leichnam, wickelten ihn in ein Tuch und trugen ihn hinaus, um ihn zu begraben. 7 Nachdem etwa drei Stunden vergangen waren, kam die Frau von Hananias. Sie wusste nichts von dem, was geschehen war. 8 »Sag mir«, fragte Petrus sie, »ist das der volle Betrag, den ihr für euer Grundstück bekommen habt?« – »Ja«, erwiderte Saphira, »das ist der volle Betrag.« 9 Da sagte Petrus zu ihr: »Warum seid ihr beiden übereingekommen, den Geist des Herrn herauszufordern? Hörst du die Schritte vor der Tür? Die Leute, die deinen Mann begraben haben, ´kommen gerade zurück`. Sie werden auch dich hinaustragen.« 10 Im selben Augenblick sank Saphira zu Boden und starb, und als die Männer hereinkamen, sahen sie ihren Leichnam zu Petrus’ Füßen liegen. Da trugen sie sie ebenfalls hinaus und begruben sie an der Seite ihres Mannes. 11 Eine tiefe Ehrfurcht vor Gott ergriff die ganze Gemeinde, und genauso erging es allen, die von diesem Vorfall erfuhren. (NGÜ)


Britta hat mir nun eine längere E-Mail geschrieben mit ihren Gedanken zu diesen Text, die ich hier mit ihrer Erlaubnis einfach einmal Abdrucke, weil ich ihre Gedanken interessant fand und mich so manches inspiriert hat:


Hallo lieber Martin,
danke für die Einladung zum „Mitmischen“ : ) Ich wollte mich schon auf deine erste Aufforderung hin melden, hab dann aber auch erst die Ferien genossen und es dann vergessen...

Der Text ist mir so wie dir ganz neu nah, unter die Haut und auch lange nachgegangen!
Danke für die Herausforderung!

Mir ging es früher ähnlich, dass mich die Geschichte erstaunlich kalt gelassen hat - zumindest oberflächlich... unter der Oberfläche brodelten sicherlich viele Fragen, die ich mir aber damals nicht erlaubt habe zu stellen, aus Angst, damit auf „die falsche Seite“ zu rutschen - also quasi die unbewusste bzw. mehr oder weniger bewusste „Heuchelei“ eines ängstlichen Teenagers, der sich verzweifelt bemüht, es richtig zu machen, um in den Himmel zu kommen...
Gott sei Dank hatte ich damals noch keinen Acker 😅

Danke für dein Erschrecken und dein Ringen und dass du dir den “charmanten Gedanken”, dass wir es letztlich nicht im Griff haben, brauchen, müssen, sollen,... zu Herzen nimmst.
Der hat mich auch getroffen, denn ich ringe letztlich auch immer wieder um Sicherheit, wenn ich das Reich Gottes betrachte und nach seinem tieferen Sinn, einer immergültigen Antwort und dem “richtigen” Glauben suche. Das ist wohl einfach sehr menschlich, auch wenn mir inzwischen auch das große Geheimnis und das Nichtwissen immer kostbarer wird.

Beim Kauen der Geschichte sind mir zunächst zwei Dinge wichtig geworden:

Zum einen die Freiheit, die Petrus betont!
Es geht und ging nicht darum, dass alle dasselbe tun und geben mussten, nur weil “die anderen” in ihrem (anfänglichen?) überschwänglichen, Geist-erfüllten “Glaubensrausch” solche bewundernswerten Taten der Hingabe vollbracht haben.
Es ist ein nachträgliches und sicher für alle sehr wichtiges “Du musst das nicht! Niemand verlangt das von dir! Was dein ist, ist dein und du darfst davon geben, soviel du willst und kannst!”
Es erinnert mich total an Gottes Aufruf an sein Volk in der Wüste, von ihren Schätzen aus Ägypten für den Bau der Stiftshütte zu geben - jeder, was er/sie will - F R E I W I L L I G ! ! ! - Und dann heißt es, dass mehr als genug zusammen kam!

Und Paulus’ “einen fröhlichen Geber hat Gott lieb” klingt da natürlich auch mit, wobei auch bei ihm die Freiwilligkeit vornean steht.
D.h. ich muss mein Zähneknirschen nicht in ein fröhliches Lächeln verpacken, sondern darf einfach ehrlich sein, wie es um mich steht, was ich will und was nicht, was ich schon kann und was noch nicht.
Das erfordert allerdings eine ganz schöne innere Reife, finde ich!!
Es fällt mir spoantan immer noch sehr schwer zu sagen, was ich wirklich will...

Es geht Petrus - und Gott - auf keinen Fall um eine Massen-Dynamik, geschweige denn um Manipulation, in der alle dasselbe tun müssen, um dazu zu gehören.
Wie tröstlich!!

Das zweite, was mich - auf den zweiten oder dritten Blick - berührt und getröstet hat, war/ist das Entsetzen der Umstehenden!
Es gibt hier keine eiskalte Verurteilung!
Kein “war ja klar” oder “das haben sie verdient”: kein „Im Namen Gottes/Jesu hinweg mit euch“!

Barmherzigkeit (im Sinne von Mitfühlen Können) ist eine Geistesfrucht, die denk ich lange wachsen und reifen muss...
Solange wir nicht mitfühlen können - aus welchem Grund auch immer - haben wir kaum Erbarmen mit den Armen und folglich auch nicht mit dem Armen, Kleinen und Hilflosen in uns selbst.

Es gab in der jungen Gemeinde Menschen, die so vom Erbarmen gepackt wurden (und vielleicht ja auch dachten, dass Geld eh bald keine Rolle mehr spielen würde, weil sie glaubten, dass Jesus demnächst wiederkommen würde), dass es ihnen nicht schwer fiel, sich von ihrem Besitz zu lösen, um ihn mit den (ärmeren) Geschwistern zu teilen.
Interessant wäre zu erfahren, ob nicht einige später genau solche H&S-Gedanken gehegt haben, als die Hungersnot in Jerusalem begann (wohl ein sehr menschliches „hätte ich doch einen Teil behalten“, „hätte ich nur meinen Acker noch...“).

Spannend ist ja die Dreiteilung (oder sogar Vier-?) dieser gesamten „Hingabe-Erzählung“, die ja schon im Kapitel 4 beginnt. Das neue Kapitel versteckt diesen Zusammenhang eher ein bisschen, finde ich.
Zuerst geht es um allgemeine Gläubige, die ihren Besitz verkaufen und hingeben. (Das ist allerdings auch schon eine Wiederholung des Berichts aus Apg 2,42 ff!)

Als zweites wird über die Hingabe einer Einzelperson berichtet: Joseph, ein Levit!
Sehr inhaltsstarker Name bzw Stammeszugehörigkeit! Joseph hat das Minivolk Jakobs (70 Männer) nach Ägypten geführt und Mose, ein Levit, das großgewordene Volk Israel (600000 Männer) aus Ägypten heraus. Und da war es noch sehr unreif! Eine Art Baby.
(Joseph und Mose hingegen sind beide in Ägypten und im Gefängnis bzw der Wüste zu reifen Männern geworden, die sich um die Not anderer kümmern!)

Als nächstes tauchen Hannanias und Saphira auf. Wieder finde ich es spannend, genauer auf die Namen zu schauen. In beiden klingt evtl das irdische Vermögen an!

Kann das ein Hinweis darauf sein, dass es zu echter Barmherzigkeit und Hingabe eine Reife braucht, die ein „vermögendes Leben“, also ein Leben im Wohlstand nicht in uns hervorbringen kann?

H&S scheinen noch nicht wirklich verstanden zu haben, worum es Jesus geht.
Vielleicht brauchten sie noch nie Gnade oder das Mitgefühl anderer?
Mit ihrer inneren Haltung - abgespalten von der äußeren, scheinbaren, „korrekten“ Haltung - zeigen sie, dass das, was die gute Nachricht eigentlich so lebendig macht, noch tot ist in ihnen.
Ihnen fehlt noch eine „Auferstehung“ von den Toten. Sie leben noch im „toten Vermögens-Glauben“. Sie sind noch tot und nicht lebendig.
Haben sie womöglich selber das Urteil über sich gesprochen („ohne soundsoviel Vermögen sterben wir wahrscheinlich, da kann/wird uns auch Gott nicht vor bewahren“ oder so?)?

Und jetzt geht‘s mir selber ans Leder... Denn es geht ja letztlich immer um die Einladung des Splitters, mich zu meinem Balken umzudrehen und ihn mal eingehend zu betrachten ; )

Ist die Geschichte der beiden eine Erklärung für mich, dass ich so lange „gläubig“ war (was hab ich früher gedacht, an was für einen Gott ich glauben MUSS ?!?) und mich trotzdem so tot gefühlt habe (erst seit der Lebensmitte habe ich das Gefühl, lebendiger zu werden ; )?

Was von H&S steckt mir - noch immer, auch nach fast 40 frommen Jahren und zig Bekehrungen... - in den Knochen?
Von ihrer Heuchelei und der darunter liegenden Angst vor dem Zu-kurz-Kommen, vor dem Sterben, vor dem Außen-vor-Bleiben, vor Gottes Verdammnis?!

UND was steckt in mir AUCH an Sehnsucht, so barmherzig und hingebungsvoll sein zu können wie Joseph, der Levit und die anderen?!

Und wieviel inneres Erschrecken und Entsetzen darüber, dass ich - noch immer - so ein gespaltener Mensch bin, so hin und her gerissen zwischen den beiden Reichen?!

Und was für eine große Sehnsucht nach (Über)Leben, nach Echtsein, nach der Lebens-Fülle, die Jesus verheißt?!

Für mich folgt daraus die Erkenntnis, dass ich offensichtlich auch noch ganz schön klein und unreif bin, dass in mir etwas Armes, Bedürtiges steckt, das bekennen muss und kann:
Ich bin noch gar nicht so weit. Punkt.
ICH brauche darum einen barmherzigen Gott, der mich tiefer sieht, um mich weiß und mich genau so liebt.
Und der zu mir sagt:
Hey, gib doch einfach das, was du wirklich geben willst - vielleicht ist das schon viel mehr als du dachtest : ) Kümmer dich nicht um das, was die anderen geben, sondern gib Deins!

Wenn ich doch immer so barmherzig mit mir sein könnte! Ich lerne...

Zuletzt habe ich heute noch eine Entdeckung gemacht:
Das Wort, das hier beide Male - für H‘ & S‘ - für das Sterben verwendet wird, ist nicht eins der üblichen Worte, sondern „ekpsucho“, in der Elberfelder mit „verscheiden“ übersetzt.
Dieses Wort kommt nur an dieser Stelle und beim von dir ja auch erwähnten Tod des Herodes vor! Das hat doch bestimmt eine tiefere Bedeutung!!

Die Männer bringen Hannanias und Saphira nach dr-außen - dahin, wo sie eigentlich (innerlich) noch sind.
Das bedeutet für mich allerdings nicht, dass damit alles für sie für immer und endlos aus ist! Sie müssen vielleicht „nur“ erst einmal ihrer verborgenen/„ewigen“ Heuchelei und Leblosigkeit begegnen, um Jesus wirklich kennen lernen zu können.

Vielleicht bedeutet das Sterben auch eine Art göttliches:
„Hey, wir müssen reden! Irgendwas habt ihr da bisher völlig missverstanden! Lass mich dir helfen, es zu verstehen. Dafür musst du allerdings die (deine!) andere Seite der Medaille für eine Weile kennenlernen“?!

Gerade dass in dem Wort ekpsucho offensichtlich das Weggehen ihrer Seele steckt, könnte ein Hinweis darauf sein.

Es gibt offensichtlich auch in mir noch einen H&S-Teil, der die Botschaft Jesu immer noch nicht wirklich verstanden hat, der noch etwas braucht, der noch eine Runde lernen muss bzw darf!

Ob die Geschichte „in Echt“ passiert ist oder nur eine Art Gleichnis ist?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Antwort schlicht JA  lautet : ) Die Atmosphäre in der ersten Gemeinde war womöglich wirklich so echt, so von der Klarheit und Liebe Gottes durchdrungen, so heilig und im Grunde himmlisch, dass so eine zwiespältige Haltung nicht aufrecht stehen bleiben konnte, sondern zerbrechen musste...
Gleichzeitig dürfen wir nicht vergessen, dass die Art zu erzählen damals viel Bild-hafter war als unsere westliche heute.

Und ich weiß heute, dass die Geschichte zutiefst WAHR ist, denn ich finde sie IN MIR wieder!